Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Veranstaltungen

02.04.2025 - 13.04.2025

Bereits ausgebucht !!! REISE DER ANW NACH CHILE

Austausch von Erfahrungen und Fachwissen aus der Praxis in Deutschland und Chile. Kennenlernen des Landes und der Menschen vor Ort.
Warum mitkommen? Im Gegensatz zu Deutschland gibt es in Chile kein freies Betretungsrecht des Waldes, sodass viele Regionen nur durch Nationalparke als Tourist besucht werden können. Durch den Kontakt mit Menschen vor Ort bekommen wir Einblicke, die sonst nicht möglich sind.

09.05.2025 - 09.05.2025

Exkursion in den Stadtwald Karlsruhe, Klimahotspot Oberrheingraben - Urbaner Wald der Zukunft

Die Klimaveränderungen stellen die Forstleute im Oberrheingebiet vor große Herausforderungen. Baumarteneignungs- und WET Risikokarten deuten darauf hin, dass der Wald der Zukunft in diesem Gebiet völlig anders aussehen wird, als er dies heute tut.
Die 3 Naturräume, in denen der Stadtwald Karlsruhe liegt, sind mit ihren verschiedenen Waldgesellschaften ganz unterschiedlich betroffen. Deshalb haben die Karlsruher Forstleute auch unterschiedliche Ansätze, wie der Stadtwald im Spannungsfeld zwischen ökologischen Belangen, Erholungsfunktion und Verkehrssicherungspflichten auf dem Weg zum Wald von morgen begleitet werden kann.

An Waldbildern in den verschiedenen Naturräumen wollen wir mit den Karlsruher KollegInnen waldbauliche Strategien diskutieren.

• Uhrzeit: 9:00-16:30h
• Mittagessen wird vom Forstamt organisiert
• Max. 30 Personen
• Selbstfahrerexkursion (evtl. auch mit Kombis des Forstamts)

23.05.2025 - 23.05.2025

Wie kann der Wald weiterhin das Klima schützen klimastabile Douglasiendauerwälder mit Plenterstrukturen?

• 10.00 Uhr: Waldparkplatz oberhalb der Waldgaststätte Zähringer Burg.
• Wanderexkursion, Strecke rund 10 km und 400 Höhenmeter
• Dauer: 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
• Verpflegung: Aus dem Rucksack
• Inhalte: - Wertholzproduktion bei Douglasie und Laubbäumen
- Waldgestaltung durch Pflege und Ästung
- Klimastabilität der Baumarten und Kohlenstofffixierung der Baumarten
- Historische Landnutzung und Walderholungsformen am Rosskopf (Aussichtsturm, Downhill-Trail)
- Prognose der Waldentwicklung für einzelne Waldbestände
- Bedeutung der Jagd für die Waldentwicklung und die Auswirkungen der Waldwirtschaft für Schalenwildbestände
- Schaffung der Grundlage für die Zauberstabproduktion nach Harry Potter (nicht ganz ernst gemeint. Es geht um die Stechpalme)

30.05.2025 - 30.05.2025

Halbtägige Exkursion in den Privatwald Großer Grassert

(Gem. Seelbach, Ortenaukreis, Schwarzwaldvorgebirge)

• Themen: Dritte permanente Betriebsinventur (2023) - aktueller Waldzustand, Rückschau und zukünftige waldbauliche und jagdliche
Herausforderungen.
• Treffpunkt: Parkplatz von EDEKA Kohler neben dem nördlichen Ortseingang von 77960 Seelbach
• Selbstverpflegung aus dem Rucksack

04.07.2025 - 04.07.2025

Dauerwaldwirtschaft im kleinparzellierten Privatwald

Nachhaltige Waldbewirtschaftung auf kleiner Fläche. Geht das überhaupt? Ein Versuch aus der Praxis

• 74420 Oberrot-Wolfenbrück. Eine Anfahrtsskizze wird vor der Veranstaltung per Mail versandt
• ganztägige Veranstaltung für ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
• Verpflegung aus dem Rucksack

18.09.2025 - 19.09.2025

Mitgliederversammlung 2025

• In Schwäbisch Hall
• Mit Exkursion zu verschiedenen Themen
• Weitere Infos werden zu gegebener Zeit auf der Homepage veröffentlicht

10.10.2025 - 10.10.2025

Exkursion in den Privatwaldbetrieb Holland

• Sturm Ronson, Katastrophe und Möglichkeit für einen neuen Wald
• nachmittags ab 14:00 Uhr
• Weitere Infos werden zu gegebener Zeit auf der Homepage veröffentlicht